Community Cup 8 - das Turnier unter Freunden

in Events, E-Sport

"Finale oh oh, Finale oh oh" hieß es am 09. und 10. November in unserem Vereinsheim. Zum nunmehr 8. Mal fand der Community Cup in StarCraft II statt und begeisterte uns mit spannenden Spielen, witzigen Bildern und glücklichen Gewinnern. Aber der Reihe nach.


Zur Geschichte

Entstanden aus einer Schnapsidee bei einem der ersten StarCraft II Trainings von Leipzig eSports e.V. (damals noch StarCraft Leipzig) entwickelte sich der Community Cup zu einer zentralen Veranstaltung in unserem Repertoire. Die Idee war ganz einfach: Wir wollten uns auch einmal fühlen, wie die großen Esports-Stars auf Twitch. Wieso also nicht ein eigenes StarCraft-Turnier ins Leben rufen? So fand 2011 der erste Community Cup statt. Schon damals war der Name maßgebend für die Idee hinter dem Turnier. Wir wollten ein Format von der Community für die Community an den Start bringen. So waren viele der Organisierenden auch selbst Teilnehmende. Gespielt wurde auch damals schon in zwei Brackets (high und low), damit eben auch die Spieler Chancen auf ein großes Finale haben, die sonst eher in den unteren MMR Regionen zu finden sind. Der Ort des Geschehens war damals das Café Könnteman in der Leipziger Innenstadt. Seitdem hat sich einiges verändert, vieles blieb aber auch gleich, erinnert sich einer der Organisierenden der ersten Stunde, Patrick ‘iceclaw’ Dreißig: “Wir saßen auf wackeligen Stühlen auf viel zu wenig Platz an unseren selbst mitgebrachten Rechnern und spielten bei schlechtem Internet. Aber das waren die Spiele unseres Jahres. Hierfür hatten wir trainiert. Doch so sehr alle gewinnen wollten (auch wenn es kaum Preise gab), stand dennoch der Zusammenhalt im Vordergrund. Vor meinem ersten Spiel brachte mir eines unserer ersten Mitglieder ein kleines Glas gefüllt mit Erde. Terra für den Terraner. So hat er mir Glück gewünscht.”

Die Entwicklung

Aus dem Könnteman wechselten wir in die Räumlichkeiten der Universität Leipzig, von dort in den StuK und später dann endlich in unser eigenes Vereinsheim. Auch die Teilnehmer*innen veränderten sich. Dabei war sicher der Community Cup III ein großes Highlight. Sogar Szenegrößen wie TLO und KnowMe waren bei uns vor Ort, spielten mit und unterstützen das Turnier. Doch wichtiger als die Stars waren und sind uns die Mitglieder der Vereine und der StarCraft Community. So wurde im Jahr 2018, zum Community Cup VII, zusätzlich ein Waffelbracket eingeführt, in dem sich auch Spieler*innen mit geringerem MMR messen und um eine frisch zubereitete Waffel spielen konnten.

Die achte Ausgabe

Nach zwei turbulenten und aufregenden Online-Phasen war es Anfang November endlich so weit. Trotz kurzfristiger Absagen wurden alle 20 Plätze für das Offline-Finale besetzt. Aus allen Ecken Deutschlands und sogar aus Wien sind die Spieler*innen angereist, um endlich ihr Können an der Tastatur im Vereinsheim in Leipzig zu zeigen. Den größten Teil der Teilnehmenden schickte wieder der 1. Berliner eSports Club in den Ring. Im Waffel-Bracket trat XeladOr an, im Low-Bracket versuchten sich Dante und BlackBox und im High-Bracket HolyHit, JPMayne, Stormsurger, Skipp und Wanna. Aber auch von Leipzig eSports sind einige Starcraft 2 Spieler*innen angetreten. Linha, als Ersatz für MilLord, und Bhaal traten im Waffel-Bracket an. Im Low kämpfte Thor für unseren Verein und im High spielte iceclaw, als Auswechselspieler, zum achten Mal mit. Außerdem vertreten waren Magdeburg eSports mit CmPltLyShT im High und TheFeral im Low, Team Deformierte Krokette mit Össy im High, Infinity Gaming mit VitamiN im Low, TSV Burgdorf mit ava im Low und der 1. Esport Club Frankfurt mit Blechfaust im Waffel-Bracket. Ohne Team traten schließlich noch UnderNexus und JosefHerman im Low an.

In 10 Stunden purer Starcraft-Action spielten sich die Teilnehmer*innen in den verschiedenen Brackets durch das Double-Elimination-System, so dass am Ende des Tages folgendes feststand: Bhaal und Blechfaust hatten sich bis in das Große Finale der Waffel gekämpft. Das Winner-Bracket Finale des Low-Brackets sollten Undernexus und Thor bestreiten, während Dante und TheFeral noch um ihr Überleben im Loser-Bracket spielen sollten. Außerdem hatten sich HolyHit und Össy für das Winners-Finale im High qualifiziert. Um das Weiterkommen bangen mussten währenddessen Skipp und JPMayne.

Traditionell beendete auch dieses Jahr wieder das furiose FFA den Abend, bei dem wir lernten, dass Yoga gar nicht so einfach ist, unser Vorstandsvorsitzender jetzt zwei wunderschöne Gemälde von sich besitzt und Stormsurger nach dieser Bestrafung ganz sicher die krassesten Bauchmuskeln von allen hat. Die Siegerschalen konnten sich dieses Jahr dann Nico und Skipp sichern und ihre Waffeln von da an von goldenen Tellern essen.

Am Final-Sonntag starteten dann viele Spieler*innen wieder “frisch und munter” am Morgen in ihre Spiele. Im Finale der Waffel konnte sich schließlich Bhaal gegen Blechfaust durchsetzen und vertilgte seinen Preis, eine glutenintolerante Waffel, direkt danach.

Im Low konnte sich Dante gegen TheFeral durchsetzen und traf im Losers-Finale dann auf UnderNexus, der im Winners-Finale gegen Thor verloren hatte. Dante und UnderNexus, beide bekannt für ihr “memeiges” Spiel, wendeten alle ihnen bekannten Tricks an und spielten in vier extrem kurzen und verrückten Spielen ein 3 zu 1 für UnderNexus aus. Dieser traf somit noch einmal auf Thor im großen Finale. Und dieses Finale hatte es in sich. Keiner der beiden gedachte dem anderen etwas zu schenken und damit sorgten sie für sechs unglaublich spannende Maps. Am Ende konnte Thor das große Finale im Low-Bracket für sich entscheiden und bekam zum mittlerweile dritten Mal den Preis für den ersten Platz im Low überreicht.

Als letztes Spiel wurde dann, wie üblich, das große Finale des High-Bracket ausgespielt. Össy hatte zuvor gegen HolyHit im Winner-Finale verloren und traf dann auf JPMayne, der sich durch das Loser-Bracket gekämpft hatte. Nach dem Sieg über JPMayne trat Össy dann noch ein letztes Mal gegen HolyHit an. Wie auch schon im Winner-Finale, setzte sich dann HolyHit auch im Großen Finale gegen Össy durch und gewann endlich, nach drei Jahren, in denen er nur den zweiten Platz besetzen konnte, den heiß ersehnten Pokal für den ersten Platz im High Bracket. Bei seiner Ansprache an die Fans war dem Spieler vom 1. Berliner eSports Club deutlich anzumerken, wie sehr er sich freute, endlich gewonnen zu haben und er konnte den Pokal mit einem breiten Grinsen in die Höhe strecken.

Damit waren zwei wunderschöne und StarCraft-Action-lastige Tage vorbei gezogen und haben uns alle wie üblich begeistert zurückgelassen. Ob es nun die neuen Bekanntschaften waren, die Menschen die man endlich mal in Person kennenlernen konnte, oder die alten Bekannten, auf die man sich jedes Jahr aufs neue freut, es war wieder einmal unvergesslich. 

Vielen Dank an alle, die da gewesen sind, ob als Zuschauende oder als Spieler*innen, die uns durch ihre Anwesenheit das Wochenende versüßt haben, an alle vom Organisationsteam, die nicht nur an den zwei Tagen durchgearbeitet haben, sondern auch in der Online-Phase ausgeholfen haben, und alle Helfer*innen, die am Ende noch mit abgebaut haben.

Das besondere Etwas

Wettkampf ist in einem Turnier, eben auch beim Community Cup, ein zentraler Bestandteil des Events. Bei unserem Leipziger Cupformat stellen wir allerdings am Ende immer wieder fest, dass der soziale Faktor der Antrieb für alle Organisator*innen, Spieler*innen und Zuschauer*innen ist. Der Community Cup lockt nicht mit großem Preis, sondern vielmehr mit einem verrückten FFA Format, einer großen Portion Gemütlichkeit und dem Zusammentreffen der lokalen StarCraft-Szene.

So sagt Patrick ‘iceclaw’ Dreißig: “Wenn dann alles vorbei ist, sitze ich meist zuhause auf dem Sessel, schaue auf mein kleines Glas Terra und danke in Gedanken allen, die den Cup jedes Jahr wieder zu einem so besonderen Turnier unter Freunden machen.”

Du hast den Community Cup verpasst? Dann kannst du dir einen Einblick über die <LINK www.instagram.com/stories/highlights/18080653048190248/ - external-link-new-window "Opens internal link in current window">Instagram-Story</link> verschaffen, <LINK imgur.com/a/jJqBe1Y - external-link-new-window "Opens internal link in current window">die Fotos</link> von unserem Lieblings-Fotografen Marco Schur anschauen, <LINK twitter.com/search - external-link-new-window "Opens internal link in current window">die Tweets der Teilnehmer unter #CC8</link> nachlesen oder die VoDs auf dem Leipzig eSports Youtube-Kanal verfolgen, die dort in den nächsten Wochen erscheinen.

Andere News

Volkssport Gaming

von Link am 20.02.2022

Am 21.01.2022 lud die Friedrich-Naumann-Stiftung zur Podiumsdiskussion zum Thema Esport. Unser Vorstandsvorsitzender Link war als Teilnehmer vor Ort.…

weiterlesen...

Wir sind nicht mehr Gemeinnützig

von Luvia am 05.02.2022

Es ist leider Zeit, ein altes Pflaster abzureißen, und das wird kurz weh tun: Wir sind nicht mehr gemeinnützig. Vielleicht waren wir es nie. Was das…

weiterlesen...