Am 18. und 19. Januar 2020 fand der erste League of Legends City Cup in unserem Vereinsheim statt. In dem zweitägigen Turnier konnten sich alle angemeldeten League of Legends Teams messen und um Preise im Wert von 50€ spielen. Die Spiele wurden außerdem von Vereinsmitgliedern kommentiert und auf unserem Twitch-Stream übertragen. Zuschauen konnte man sowohl von zu Hause, als auch in einer eigens für das Turnier organisierten, benachbarten Public-Viewing Location, wo neben einer Rückzugsmöglichkeit für die Teams auch Verpflegung in Form von belegten Brötchen, Curry, Kuchen und Getränken gestellt wurde. Die Vorrundenphase, in der jedes Team 4 Best-of-One-Spiele bestritt, wurde gefolgt von zwei Halbfinales und dem großen Finale als BO3.
Insgesamt nahmen fünf Teams an dem Turnier teil: T1, B-Ware, Penguins vs. Players, Team LOL und Perma Unvollständig, alle Bestandteil unseres Vereins.
Im Auftaktspiel wurde gleich ein besonderer Pick von T1 gezeigt: Kayn Midlane. Doch durch eine “insane” Performance schlug B-Ware den Favoriten des Turniers und entschied das erste Spiel für sich.
Im zweiten Spiel traf PU auf Team LOL, welches auch in der Vereinsliga des ESBD spielte und dort den 9. Platz belegte.
Team LOL konnte sich durch starke Picks wie Mordekaiser und Lucian ein gutes Earlygame sichern. Perma Unvollständig setzten auf ihr Lategame mit Azir und Jinx, jedoch konnte Ludwig “Ursarking” mit Jarvan IV. das Earlygame nicht alleine carrien, weswegen Team LOL nach 25 Minuten das Spiel für sich entscheiden konnte.
Im dritten Spiel dieses Tages konnten B-Ware und Team LOL sich messen, wobei B-Ware ihrem Trainer auch gleichzeitig zeigen konnten, was sie gelernt hatten, da dieser als Midlaner bei Team LOL aushalf. Mit einer brutal starken Performance von der Botlane Rei “Rei Danna” und Basti “Cerqetti” konnte sich das Team einen guten Vorsprung erspielen, welchen sie anschließend auf ihren Kassadin transferierten. Zusammen konnten sie das Spiel nach guten 30 Minuten für sich entscheiden.
In der folgenden Pick-Phase hat sich Perma Unvollständig eine sehr gute Teamfighting-Kombo mit Gnar, Amumu und Miss Fortune gegen B-Ware gesichert. Durch einen sneaky Cheese auf der Botlane ergatterten sie sich sogar das First Blood für die Syndra. Durch die individuelle Stärke und starken Roams auf Seiten von B-Ware konnten sie jedoch ihren Vorsprung nicht aufrecht erhalten. Der iTz Softeis-Fanboy David “iTz Wassereis” hat zusammen mit seinem Midlaner gute Picks machen können, was zu einem schnellen Stomp und nach knapp 26 Minuten zur Zerstörung des Nexus führte.
Vor dem nächsten Spiel konnten die Zuschauer anstelle der Pick-Phase erstmal Leos “Leider Nicht Shirtless” Gesicht auf dem Stream bewundern, was viele recht heiter stimmte. Dieser hatte auch die ersten beiden Spiele zusammen mit Patene gecastet. T1 konnte sich gegen Team LOL ihren Komfort-Pick Viktor sichern. Dagegen setzte Team LOL mit einer Akali auf Fritz “iTz Softeis”.
Beide Teams haben sich im Early-Game nicht viel geschenkt. Während das Toplane Matchup zugunsten von T1 ausging, konnte sich Team LOL einen deutlichen Lead auf ihrer Tristana sichern. In der 21. Minute konnte T1 durch eine 3-Mann Nami Bubble von Jenny “Pixelqueen” ihren Goldnachteil aufholen, jedoch smurte Fritz “i bims the real faker” auf Akali und konnte den Kill auf Lee Sin sichern und negierte so den potentiellen Baron. Zwei Minuten später konnte man die Pick-Stärke von Team LOL beobachten, welche Tristana einen instant Triplekill bescherte. Nach mehreren Barons, Dragons, Towers, einem Baronsteal und Throws auf beiden Seiten konnte T1 nach einem Pentakill ihr erstes Spiel für sich entscheiden.
Penguins vs. Players hatte jetzt endlich ihr erstes Auftaktspiel. Dieses begann gegen B-Ware mit einem Dragonpit-Cheese und endete in einer fetten Clownfiesta, welche für jedes Team zwei Kills ergab. Nach und nach konnte sich B-Ware einen größeren Gold Lead erspielen, welcher zu zwei Barons und zum Fall des Nexus nach 37 Minuten führte. Dadurch holte sich B-Ware den vierten Sieg und sicherte sich so den ersten Platz in den Vorrundenspielen.
Im nächsten Spiel wurde von Penguins vs. Players die gefürchtete Zilean Udyr Kombo gegen Perma Unvollständig gepickt. Auch in diesem Spiel, hielten die Penguins es für eine gute Idee, einen Dragonpit-Cheese zu machen, in der Hoffnung das Perma Unvollständig das letzte Spiel nicht gesehen hat. Tja, Pustekuchen. In der nahe gelegenen Viewing-Location hatte Perma Unvollständig alles gesehen und mit diesem Wissen sicherten sie sich souverän das First Blood. Durch zwei Kills auf dem Udyr konnten die Penguins jedoch den Gold-Unterschied umdrehen und die Zilean Udyr Kombo enablen, was zu einem schnellen Spielende führte.
Im letzten Spiel von Perma Unvollständig packten sie zwei cheesy Picks aus: Niklas mit Renekton Midlane und Christian “Systemfail123” auf Dr. Mundo Support. Prompt konnten sie sich auch gegen T1 das Firstblood sichern. Damit hatten sie eine 75%ige First Blood-Rate auf dem Turnier, props gehen raus.
T1 hat mit Caitlyn und Morgana eine ziemlich starke Botlane, worüber sie in den ersten 15 Minuten einen deutlichen Vorsprung erzielen konnten. Daniel “trygtar” spielte eine sehr starken ADC und konnte sein Team Huckepack in die Base von Perma Unvollständig tragen. Mit dem zweiten Herold konnten sie die Nexus-Türme zerstören und beendeten wenige Augenblicke später das Spiel.
Das vorletzte Spiel der Vorrunde gestaltete sich als äußerst spannend: die Penguins gegen T1. Mit einem Hufeisen-Invade (auch Code Green in den Kreisen der Penguins genannt) auf der Topside konnte sich Oliver “Revilous” auf seinem Renekton einen Vorteil für seine Lane holen. Allerdings konnte der Jungler von T1 mit seiner Botlane und einer roam-freudigen Taliyah gute Picks und drei von vier Drachen sichern. Eine gute Rotation führte zu einem Baron für T1, was aber von PvP mit einem anschließenden Angriff und vier Toden auf Seiten T1 hart bestraft wurde. Nach vielen weiteren knappen Kämpfen hatte sich kein Team einen großen Lead erspielen können, nur die Drachensoul konnten sich die Penguins durch 2 Steals sichern. Nach einem weiteren gewonnen Kampf holten sie sich zudem auch noch den Baron und den Elder-Drake. Nach einem Catch auf Veigar konnte T1 den Inhibitor zerstören, allerdings nahmen sie danach im gegnerischen Jungle einen sehr langen Kampf, wodurch Veigar rechtzeitig respawnen und helfen konnte und der Elder-Drake den Rest erledigte. Damit zwangen die Penguins T1 in die Knie.
Im letzten Vorrundenspiel traf das Vereinsliga-Team auf PvP. Titus “Dagag” hat mit Vi und seinem Midlaner die gegnerische Botlane stark unter Druck gesetzt und so konnten sie sich im Laufe des Spiels alle vier Drachen und die Drachensoul sichern. Mit dem Baron konnten sie die Base der Penguins knacken und die Caitlyn von Team LOL rasierte bis zur Zerstörung des Nexus der Penguins mit ihrem full Itembuild voll durch. Uff.
Nach der Vorrunde standen sich im ersten Halbfinale Team LOL und B-Ware gegenüber. Durch eine perfekte Vorrunde war B-Ware auf jeden Fall der Favorit in diesem Best of 3. Allerdings konnten sie nicht an ihre Leistung vom Vortag anknüpfen. Team LOL spielte mit soliden Picks und einem durchdachten Spielplan, sodass sie ihre Gegner zweimal bezwingen konnten und damit den Einzug ins Finale schafften.
Im zweiten Halbfinale sind die Penguins gegen T1 angetreten. Beide Spiele sind dabei eher einseitig ausgefallen, leider nicht zugunsten der Penguins. Nach den Spielen fasste Robin “Orbis”, der AD-Carry der Penguins, das ganze wie folgt zusammen: “Wir haben hart gekämpft, aber Basti hat einfach Kassadin gepickt. Da konnten wir nur noch GG sagen.”
Wahre Worte.
In der Pause vor den Finalspielen wurde noch ein Ticket an die Zuschauer für die Dreamhack 2020 verlost. Anschließend traf das Verbandsliga-Team auf die inzwischen gefürchteten Spieler von T1. Nach einer eher mäßigen Leistung am Vortag zeigten diese in den heutigen Spielen eine deutliche Verbesserung und dass sie das Zeug haben, den Titel in Anspruch zu nehmen. Team LOL hat mit Syndra und Mordekaiser auf eine sehr lanestarke Early-Phase plädiert. Allerdings hat Tak “Takhyung” mit Nunu einen sehr gankstarken Jungler gepickt, und zusammen mit seinem Midlaner dessen Lanegegner mehrmals zu Tode gerollt. rip. Dementsprechend wurde das Spiele auch ziemlich schnell gesnowballt und nach knapp 23 Minuten beendet. Somit war T1 einen Sieg von ihrem Preisgeld entfernt. Da hatte aber das Team um ihren Star Midlaner Fritz “iTz Softeis” noch etwas mitzureden. Mit einem Flexpick Syndra auf der Botlane wurde Irelia auf der Midlane gegen Yasuo gepickt. Und das sollte sich auszahlen. Bevor das Spiel die 10-Minuten Marke erreichte, konnte sich Fritz zweimal an einem Solokill auf Yasuo ergötzen und rächte sich somit für die zahlreichen Ganks aus dem ersten Spiel. Nach zwei weiteren Kills für Team LOL gelang es T1 eine Überzahlsituation beim Drachen zu generieren, welche durch einen starken Renekton für ein Comeback sorgte. In den folgenden Minuten gab es dann typisches Yasuo-Gameplay zu sehen. Durch zwei weitere starke Picks konnte sich T1 auch ihren zweiten Drachen sichern. In den folgenden Minuten hat T1 den Ball flach gehalten, um Yasuo etwas Zeit zu geben, endlich mal usefull zu werden (#nohate). In der 27. Minute hat T1 den Baron angefangen, doch Arthur “Yookii” konnte diesen mit einer verstärkten Karma-Q stehlen, was für ein kurzes Aufatmen seitens Team LOL sorgte. Beim anschließenden Kampf beim Drake konnte sich T1 die Dragonsoul sichern und mit dem Buff den ersten Inhibitor zerstören. Kurz danach erfolgte ein Siege auf der Botlane am zweiten Inhibitor von Team LOL. Eine starke Ultimate von Gragas brachte das Fass zum überlaufen und der Followup-Engage von Yasuo fällte die Entscheidung. Syndras Team konnte nichts mehr gegen den Engage tun und somit gewann T1 das zweite Spiel und damit den ersten Leipzig City Cup.
Vielen Dank für die Planung und Durchführung von Fritz Winkler, Patene Patene Patene und Lukas Kretzschmar. Außerdem ein fettes Dankeschön an Hannes, der für Recht und Ordnung beim Public Viewing gesorgt hat. Des weiteren bedanken wir uns ganz herzlich bei der compl3te GmbH für die Bereitstellung der Public-Viewing-Räume. Vielen Dank an alle die vor Ort waren oder von zuhause eingeschaltet haben, so konnte man endlich mal die Gesichter hinter den ganzen Namen sehen.
Ich freue mich auf den nächsten City Cup!
Fotos: Marco Schur -
<LINK marcoschur.de/>https://marcoschur.de/</link>