„Leipzig macht MINT“ und „Jugend forscht“
Von „Jugend forscht“ hat vermutlich jeder schon mal etwas gehört. Beim Leipziger Regionalwettbewerb dieser Veranstaltung, bei der SchülerInnen selbst gewählte Forschungsthemen bearbeiten und im Anschluss einer Jury präsentieren, wurde dieses Jahr jedoch ein ganz neues Pilotprojekt gestartet.
<link http: www.leipzig-macht-mint.de _blank>„Leipzig macht MINT“ ist der Titel, unter dem parallel zum „Jugend forscht“ Wettbewerb eine Lehrerfortbildung mit Schwerpunkt Mathematik-Informatik-Naturwisschaften-Technik (MINT) stattfand und am Folgetag WettbewerbsteilnehmerInnen und weitere SchülerInnen aus Leipzig und Umgebung in Workshops alle möglichen spannenden Themen näher gebracht bekommen haben.
Die Vorbereitungen
Bereits in den Startlöchern im letzten Sommer wurde Leipzig eSports angefragt, die Lehrerfortbildung und die Workshops für SchülerInnen mit unserer Expertise in Gamification und neuen Medien zu bereichern. Wir waren natürlich begeistert und haben viele Ideen gesammelt – von einem Lehrerworkshop zu gamifiziertem Unterricht mit Leveln und Spezialfähigkeiten bis hin zu einem Biocaching Workshop, bei dem Schnitzeljagt auf Pflanzen gemacht wird. Alle Ideen konnten wir am Ende leider nicht umsetzen, was teilweise an uns und teilweise an anderen Entscheidungsträgern lag. Ungeachtet dessen waren wir am Ende von allen Partnern mit den meisten SchülerInnenworkshops vertreten.
Das Event
Unsere Beteiligung am Event verteilte sich auf zwei Tage. Am Donnerstag hatten wir inmitten der öffentlichen Begehung von „Jugend forscht“ einen Informationsstand zu unserer Vereinsarbeit. Der war – nicht zuletzt durch die gute Lage im Hörsaalgebäudes der Leipziger Uni – sehr gut besucht und brachte uns zahlreiche wertvolle Kontakte mit Studierenden und anderen InteressentInnen. Am Freitag fanden dann unsere Workshops „Hardware Bastelworkshop“, „Rekursive Programmierung mit JAVA“ und „Krebshilfeorganisation“.
Letzterer lief in Kooperation mit den N@nerds und sollte den SchülerInnen Bewältigungsstrategien für Mobbing im Chat von Onlinespielen näher bringen. Mit Hilfe von Rollenspielen sollten sich die Anwesenden in die Situation des Mobbers und des Gemobbten versetzen und danach über Ihre Gefühle in der entsprechenden Situation berichten.
"Der Workshop hat die Kinder begeistert und auch Spielunerfahrene für das Thema des Cybermobbings in Videospielen sensibilisiert.", sagt Workshopleiter und Leipzig eSports' Jugendschutzbeauftragter Kevin "derder" Woost.
Im „Hardware Bastelworkshop“ haben wir den SchülerInnen die Chance gegeben einen einen von uns im Vorfeld zerlegten PC unter unserer Anleitung zusammenzubauen und ganz nebenbei noch Grundlagen der Rechnerarchitektur im Klassengespräch zu erarbeiten.
"Die Kinder haben überraschend viel Vorwissen in den Workshop mitgebracht und es hat mir Große Freude bereitet das selbst gerade erst in der Uni gelernte Wissen an diese weiterzuvermitteln. Die Begeisterung mit der mitgearbeitet worden ist, hat mich und derder besonderst motiviert" sagt Workshopleiter Benjamin "Mason" Meißner.
Resume
Die Jugendarbeit, die wir mit der Teilnahme bei Events wie „Leipzig macht MINT“ betreiben, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Vereinsaktivitäten und so sind wir dankbar für die Möglichkeit der Mitwirkung. Wir hoffen auf viele weitere erfolgreiche Jahre für das Projekt und bedanken uns bei den Organisatoren. Diese wiederum bedanken sich auch bei uns und erklären:
„Die Workshops sind super bei den Kids angekommen. Sowohl Lehrer als auch das Amt für Jugend, Familie und Bildung haben starkes Interesse bekundet, mit Euch weiter zu arbeiten.“
Das hören wir gern und freuen uns auf weitere Gelegenheiten, den eSport für andere greifbar und begreifbar zu machen.