Wie wurden wir überhaupt gemeinnützig?
Fangen wir mal bei einer Frage an, die wir häufig von anderen interessierten Vereinen erhalten: Wie kann ein E-Sport-Verein gemeinnützig sein, wo sich die Politik doch klar dagegen positioniert. Unsere Gemeinnützigkeit haben wir im Dezember 2017 für unseren Fokus auf Jugendarbeit gewährt bekommen. Durch Aktivitäten wie unsere Stände bei der Langen Nacht der Computerspiele oder dem Safer Internet Day, Aufklärungsworkshops an Schulen und den Fakt dass ein sehr großer Teil unserer aktiv in Teams spielenden Mitglieder unter 27 ist, finden wir diese Einschätzung auch nach wie vor gerechtfertigt. Die Einschätzung des Finanzamts beruht auf unserer Satzung, der neben besagten Veranstaltungen klar zu entnehmen ist, dass wir auch Trainings und Treffs anbieten.
Was heißt "Waren vielleicht nie gemeinnützig"?
Um zu verstehen, warum wir heute nicht wissen, ob wir vor mittlerweile 4 Jahren nun wirklich gemeinnützig waren, schauen wir uns einmal den zeitlichen Ablauf unserer Interaktion mit dem Finanzamt an:
Dezember 2017 – Wir erhalten die frohe Botschaft, dass wir als gemeinnützig eingestuft werden. Der Bescheid umfasst die Jahre 2018-2020
Juli 2019 – Fristgerecht geben wir unsere Steuererklärung für unser erstes gemeinnütziges Jahr 2018 ab. Diese enthält auch unseren Tätigkeitsbericht, in dem wir mit einigem Stolz unsere vielen spannenden Formate für junge Menschen auflisten
September 2020 – Das Finanzamt reagiert auf unsere Steuererklärung mit der Absicht, unsere Gemeinnützigkeit für 2018 als nicht gegeben zu bewerten. Die Gründe reichen vom Vorwurf, unsere Trainingsangebote seien auch offen für über-27-Jährige bis hin zu der Feststellung, das Angebot von Spielen mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren (Bsp. CS:GO) widerspräche dem Grundgesetz. Es ist eine Absichtserklärung - noch kein Bescheid
November 2020 – Fristgerecht senden wir unsere Stellungnahme, die alle Argumente des Finanzamts, sowie unsere Reaktion darauf enthält.
Ihr erwartet jetzt sicher, dass 2021 auch etwas passiert ist. Nichts. Außer, dass wir mehrfach beim Finanzamt angerufen haben, um uns nach dem Stand zu erkundigen. Trotzdem haben wir bis heute keinen Bescheid, der die abschließende Entscheidung des Finanzamts mitteilt.
Und was ist seit 2021?
Dass wir seit 2021 nicht mehr gemeinnützig sind, können wir mit Sicherheit sagen, denn unser positiver Bescheid aus dem Dezember 2017 war - das ist ganz normal - nur 3 Jahre gültig. Wir haben keinen neuen Antrag auf Gemeinnützigkeit gestellt. Wir wollten eigentlich mit der Bekanntmachung warten, bis wir alle Informationen - auch die zu den Jahren 2018-2020 - haben. Da hätten wir noch nicht gedacht, dass wir so lange auf Antwort warten müssen.
Was bedeutet das für den Verein?
Die schmerzlichste Konsequenz seit 2021 ist, dass ihr eure Spenden an uns nicht mehr steuerlich geltend machen könnt (ihr könnt uns natürlich weiterhin spenden ;) ) und dass uns der Zugang zu bestimmten Fördertöpfen verwehrt bleibt, mit denen wir in der Vergangenheit beispielsweise externe Referenten entschädigt haben, die uns bei der Durchführung unserer medienpädagogischen Angebote unterstützt haben.
Die rückwirkende Aberkennung - wenn sie denn stattfindet - kann aber leider noch weitere Folgen haben. Um diese minimal zu halten, haben wir alle Spenden und freiwillig erhöhten Mitgliedsbeiträge, für die noch keine Spendenquittung erstellt wurde, zurückgezahlt und den Spendenden den Sachverhalt erläutert. Es war sehr schön zu sehen, dass sehr viele diese Rückzahlung direkt wieder gespendet haben trotz des Wissens, dass sie diese nicht in ihrer Steuererklärung angeben können.
Der Verein wird also wohl oder übel über den Verlust hinweg kommen. Was das für den ehrenamtlichen E-Sport bedeutet ist eine andere Frage. Denn diese Entscheidung, bei der es um wirklich vernachlässigbare Steuersummen geht, offenbart die leider immer noch sehr manifeste Ablehnung gegen den E-Sport und Geringschätzung des Werts, den ein vollständig ehrenamtlich betriebener Verein leisten kann, geleistet hat und ungebrochen zusammen mit vielen anderen in Zukunft leisten wird.